03. Juni 2021
Schweißdecken wurden ursprünglich zum Schweißen hergestellt. Aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit können sie als Barriere verwendet werden, um andere Materialien vor Funken und Spritzern zu schützen. Das gilt beispielsweise für die Karosserie, Holzböden und Teppiche. Natürlich sind sie auch beim Schleifen, Schneiden und allen anderen wärmeerzeugenden Tätigkeiten nützlich. Beim Schweißen ist es wichtig zu wissen, ob die Decke auf vertikalen und horizontalen Flächen verwendet werden kann. Denn die Schweißdecke auf horizontalen Flächen muss mehr Hitze aushalten.

Da die Schweißdecke eine hervorragende Barriere zur Wärmeisolierung und zum Brandschutz darstellt, kann sie auch für viele andere Zwecke verwendet werden. Eine Feuerlöschdecke ist beispielsweise im Grunde eine leichte Schweißdecke, die Brände verhindert. Viele Menschen kaufen Schweißdecken auch, um ihre Grills bei kaltem Wetter zu isolieren. Auf diese Weise können ihre Grills die Wärme länger halten und stabilisieren und verbrennen weniger Brennstoff oder Partikel. Schweißdecken können auch verwendet werden, um Holzdecks oder Rasenflächen vor Feuerstellen oder Grills zu schützen. Sie können sogar ein Lagerfeuer auf einer guten Schweißdecke machen, um den darunter liegenden Rasen zu schützen.

Früher wurden Schweißdecken aus Asbest gewebt. Aus Sicherheitsgründen wurde diese Produktion Anfang der 1990er Jahre weltweit eingestellt. Heute werden andere, sicherere Materialien verwendet. Normalerweise werden Decken aus Basismaterialien hergestellt. Glasfaserdecken werden normalerweise auch entsprechend den erforderlichen Eigenschaften beschichtet. Achten Sie darauf, dass Sie immer eine Schweißdecke wählen, die mit Kevlar-Garn genäht wurde. Diese Art von Garn ist sehr stark. Bei hohen Temperaturen schmilzt es nicht, sondern zerfällt, was die Verwendung sicherer macht.

Die meisten Schweißdecken bestehen aus Glasfaser. Es gibt aber auch Leder- und Filzdecken, jede mit ihren eigenen Eigenschaften.

Die Glasfaser besteht aus den gleichen Zutaten, aus denen auch Glas hergestellt wird. Mischen Sie sie, erhitzen Sie sie und spinnen Sie daraus Fäden. Da Glasfaser eine hohe Schmelztemperatur hat, ist sie ein hervorragendes Werkzeug für uns. Der Nachteil ist, dass die Glasfaser die kleinen Schuppen verliert, die die Haut reizen. Um diese Situation zu vermeiden und andere Funktionen wie die Hitzebeständigkeit zu verbessern, müssen Glasfasergewebe beschichtet werden.



Vorteile:
billig;
Sehr hitzebeständig;
stark und robust.

Nachteile:
Fällt ab, wenn es nicht aufgetragen wird, und reizt die Haut;
In diesem Artikel werden die verschiedenen Beschichtungen näher erläutert.
Filz ist eine Textilart, die nicht gewebt, sondern durch Zusammenpressen der Fasern hergestellt wird. Zur Herstellung von Schweißdecken aus Filz wird wegen der Hitzebeständigkeit Kohlenstoff verwendet. Kohlenstofffilz hat eine Temperaturbeständigkeit von 1,800 Grad Fahrenheit (ungefähr 1,000 Grad Celsius), was deutlich höher ist als bei Fiberglas und Leder. Außerdem fühlt es sich sehr weich an und reizt Ihre Haut nicht. Der Nachteil ist, dass es nicht so stark wie Fiberglas und Leder ist und nicht lange hält.



Vorteile:
billig;
Hohe Temperaturbeständigkeit
Die Haut fühlt sich weich an.

Nachteile:
Nicht langlebig und nicht für den Dauergebrauch geeignet.

EAS Fiberglass Co.,Ltd ist ein professioneller Glasfaserprodukte Lieferant und bieten umfassende und effektive Material-Industrie-Lösung für den Markt Hochleistungs-FRP, hohe effektive Temperatur-Isolierung, hohe bequeme Konstruktion. Heutzutage besitzt EAS verschiedene Produktlinien von Bildung von Glasfasergarnengewebte StoffeGewebebeschichtung/Laminierung, FRP usw. Die kompletten Produktlinien ermöglichen EAS eine hohe Qualitätskontrolle und wettbewerbsfähige Produkte auf dem Markt. Durch diesen Vorteil sind wir an vielen großen Projekten beteiligt und steigern die Markenwerbung. Die ISO9001-2008-Zertifizierung ermöglicht EAS-Mitarbeitern und -Management einen professionelleren Betrieb. Die Zertifizierung der Testberichte für Produkte erfolgt durch unabhängige Labors wie SGS, TÜV, DNV usw.