30. April 2021

Hochtemperatur-Klebeband
Ein Band ist ein schmal gewebter Stoff oder ein Schlitz aus gewebtem Stoff, normalerweise in Leinwandbindung. Mit Fasergarn geklärt, gibt es Glasfaserbänder (Filamentbänder, texturierte Bänder), Basaltbänder, Silikabänder, Keramikbänder, die mit Aluminiumfolie veredelt, gefärbt oder mit selbstklebender Rückseite versehen werden können. Im Vergleich zu gewebtem Glasgewebe eignet sich Glasband besser für die schmale Wärmedämmung oder Rohrwärmedämmung. 
Glasfaserband: 550℃
Basaltband: 650℃
Kieselsäureband: 1000 °C.
Keramikband: 1000 ℃

Glasfaserbänder werden mit 9-µm- oder 11-µm-Glasfaserfilamentgarn gewebt, um Festigkeit, Flexibilität, Abriebfestigkeit und Wärmedämmung zu verbessern und gleichzeitig das Durchziehen von Bolzen zu reduzieren. Die Glasfasergarne, die zum Weben von Glasfaserbändern verwendet werden, werden mit demselben proprietären Texturierungsverfahren behandelt wie die Garne, die zum Weben von texturierten Glasfasergeweben verwendet werden, wodurch Glasfaserbänder die gleichen hervorragenden Wärmedämmeigenschaften aufweisen. Auf Kundenwunsch können außerdem gefärbte Aluminiumfolien mit selbstklebender Rückseite hergestellt werden.

Allgemeine Anwendungen:
Hochtemperaturdichtungen einschließlich Kessel-, Flansch- und Glockenbodendichtungen
Industrielle Rohrisolierung
Ofen- und Brennertürabdichtung
Hochtemperaturisolierung

  Details

 

Basalt, ein magmatisches Gestein, das aus geschmolzener Lava stammt, mit Filamentfasern und Garnen, die fachmännisch zu EAS-Basaltfaserbändern verwoben werden. Diese Bänder nutzen die Festigkeit, Flexibilität und hervorragenden thermischen Eigenschaften der Basaltfasern für den Einsatz in verschiedenen Isolier- und Hochtemperaturanwendungen, insbesondere für Auspuffrohre.
Details

 

Keramikband ist ein langlebiges, hitzebeständiges Gewebeband, das sich gut für industrielle Anwendungen eignet, die starke, aber dennoch flexible, hitzebeständige Materialien erfordern. Sie sind bekannt für ihre hervorragende Isolierfähigkeit bis 1260 °C (2300 °F). Alle keramischen Textilien (Seile, Bänder, Stoffe) enthalten etwa 20 % organische Fasern, die während des Kardierprozesses zur Herstellung von Roving hinzugefügt werden. Das Roving ist
Weiterverarbeitung zu Garn zum Weben von Keramikgewebe, -bändern und -schläuchen. In das Keramikgarn werden Einlagematerialien eingearbeitet, um die Zugfestigkeit des Gewebes zu erhöhen. Um bei erhöhten Temperaturen maximale Festigkeit zu erreichen, sind Drahteinlagen aus Metalllegierungen erhältlich. Glasfasereinlagen werden in Anwendungen verwendet, in denen Metall unerwünscht ist, wie dies bei der Verwendung des Gewebes als Dielektrikum der Fall ist.

Folgende Einlegematerialien stehen zur Verfügung:
Glasfilament: Einsatz bis 650 °C (1200 °F)
Metalllegierungsdraht: Einsatz bis 982 °C (1800 °F)
Bei Anwendungen, bei denen es auf die Zugfestigkeit ankommt, müssen die Temperaturgrenzen der Einsatzmaterialien berücksichtigt werden.

  Details