Aerogel-Matten Aerogelmatten haben sich zu einer innovativen Lösung in der Wärmedämmung entwickelt und zeichnen sich durch ihre extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit, ihr geringes Gewicht und ihre hohe Temperaturbeständigkeit aus. Die Wahl der richtigen Aerogelmatte für Ihre Anwendung erfordert jedoch ein klares Verständnis der spezifischen Projektanforderungen und der Leistungsmerkmale des Produkts.
Eine Aerogelmatte ist ein Verbunddämmstoff, der durch die Kombination von Silica-Aerogel mit Verstärkungsfasern (häufig Glasfaser oder Polyester) hergestellt wird. Das Ergebnis ist eine flexible, robuste und hocheffiziente Dämmschicht, die in zahlreichen Branchen zum Einsatz kommt – von der Öl- und Gasindustrie über das Baugewerbe bis hin zur Luft- und Raumfahrt.
Wärmeleitfähigkeit ist der kritischste Faktor. Aerogel-Decken haben typischerweise eine Wärmeleitfähigkeit von nur 0.012–0.020 W/m²K.
Wählen Sie für Hochtemperaturanwendungen (z. B. Rohrleitungen, Industrieöfen) eine Decke mit einer Nennleistung von 600°C oder höher.
Bei kryogener Isolierung (LNG-Lagerung, Luft- und Raumfahrt) ist zu überprüfen, ob die Decke ihre Leistung behält in extrem niedrige Temperaturen.
Hohe Feuchtigkeit: Wählen Sie ein hydrophobes Aerogeldecke um Leistungseinbußen durch Wasseraufnahme vorzubeugen.
Chemikalienexposition: Stellen Sie sicher, dass die Decke chemisch beständig ist, wenn sie in Raffinerien, Chemiewerken oder Batteriepacks verwendet wird.
Brandschutz: Entscheiden Sie sich für ein nicht brennbares Produkt, das den Brandschutznormen entspricht, wie z. B. ASTM E84 or EN13501-1.
Dünnere Aerogelmatten (z. B. 5 mm oder 10 mm) sind ideal für enge Räume und bieten dennoch einen hohen Dämmwert.
Decken mit höherer Dichte bieten eine bessere mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit, sind jedoch möglicherweise weniger flexibel.
Bei Anwendungen, die Flexibilität erfordern (z. B. gekrümmte Oberflächen, Ventile), sollten zur einfacheren Installation Versionen mit geringerer Dichte oder verstärkte Versionen verwendet werden.
Wählen Sie verstärkte Decken (glasfaser- oder polyesterverstärkt), wenn das Material Druck, Vibrationen oder mechanischer Abnutzung standhalten muss.
Bei Anwendungen, die regelmäßig entfernt und neu installiert werden müssen (wie Ventil- oder Flanschabdeckungen), stellen Sie sicher, dass das Material Haltbarkeit und Flexibilität.
Aerogel-Decken sind oft einfacher zu installieren als herkömmliche starre Isolierungen, aber bestätigen Sie:
Schneidbarkeit: Die Decke lässt sich sauber zuschneiden, um verschiedenen Geometrien zu entsprechen.
Wickelbarkeit: Es passt sich gut an Rohre, Tanks und komplexe Oberflächen an.
Staubentwicklung: Manche Matten erzeugen beim Schneiden Quarzstaub. Wählen Sie staubreduzierte oder gekapselte Produkte für sauberere Anwendungen.
Aerogel-Decken sind zwar teurer als herkömmliche Isolierungen, bieten aber langfristige Energieeinsparungen, Platzersparnis und Wartungsvorteile.
Analysieren Gesamtbetriebskosten (TCO) und nicht nur die Anschaffungskosten, insbesondere bei energieintensiven oder platzbeschränkten Projekten.
Industrielle Rohrleitungen und Ausrüstung: Wärmedämmung mit minimaler Dicke.
Öl- und Gaspipelines: Hochtemperatur- und feuchtigkeitsbeständige Isolierung.
Dämmung der Gebäudehülle: Besonders in historischen Gebäuden, wo der Platz begrenzt ist.
Wärmemanagement für Automobile und Batterien: Leichte, feuerfeste Isolierung.
Luft- und Raumfahrt und Kryotechnik: Extreme Temperaturkontrolle in platzbeschränkten Systemen.

| Immobilien | Aerogel-Decke | Glasfaserkunststoff | Mineralwolle (Steinwolle) | Calciumsilicat |
| Wärmeleitfähigkeit | ★ 0.012–0.020 W/m·K | 0.030–0.045 W/m²K | 0.035–0.050 W/m²K | 0.060–0.080 W/m²K |
| Maximale Temperaturbeständigkeit | ★ Bis 650°C (teilweise bis 1000°C) | Bis zu 540 ° C. | Bis zu 650 ° C. | Bis zu 930 ° C. |
| Erforderliche Dicke | ★ Sehr dünn (5–10 mm) | Dickere Schichten erforderlich | Mäßig bis dick | Dick (≥25 mm) |
| Körpergewicht | ★ Leichtgewicht | Leichtgewicht | Schwerer als Fiberglas | Stark |
| Feuchtigkeitsbeständigkeit | ★ Hydrophobe Versionen erhältlich | Schlecht (kann Feuchtigkeit aufnehmen) | Gute Feuchtigkeitsbeständigkeit | Schlechte Feuchtigkeitsbeständigkeit |
| Feuerwiderstand | ★ Ausgezeichnet (nicht brennbar) | Nicht brennbar | Nicht brennbar | Nicht brennbar |
| Mechanische Haltbarkeit | Gut mit Verstärkung | Mäßig (leicht komprimierbar) | Gut | Ausgezeichnet |
| Flexibilität | ★ Hochflexibel | Flexibel | Starr bis halbstarr | Starr |
| Erleichterte Installation | ★ Einfach, schneidbar, anpassbar | Einfach | Konservativ | Schwer zu formen und zu installieren |
| Staubentwicklung | Mäßig (kann reduziert werden) | Niedrig | Niedrig | Hoch |
| Kosten | $$$ Hohe Vorabkosten | $ Niedrig | $$ Mittel | $$ Mittel |
| Ideal für | Platzsparende, hocheffiziente, kritische Wärmeregelung | Wohngebäude, HLK | Industrie, Akustik + Wärme | Hochtemperatur-Pipelines, Behälter |
Aerogel-Matten bieten überlegene Wärmeleistung, insbesondere dort, wo Platzeinsparungen und extreme Hitze Widerstand sind entscheidend.
Glasfaser und Mineralwolle sind für die allgemeine Isolierung kostengünstig, erfordern jedoch eine größere Dicke.
Calcium-Silikat eignet sich hervorragend für Hochtemperatur- und Strukturanwendungen, weist jedoch keine ausreichende Flexibilität auf.
Die Wahl des richtigen Aerogeldecke beinhaltet mehr als nur die Auswahl des thermisch effizientesten Produkts. Sie müssen die Decke ausrichten Wärmebeständigkeit, mechanische Festigkeit, Umweltbeständigkeit und Flexibilität bei der Installation mit Ihren spezifischen Anwendungsanforderungen. Ob Sie Hochtemperaturgeräte isolieren oder platzkritische Anlagen verwalten, Aerogel-Decken bieten eine leistungsstarke, moderne Lösung – bei kluger Auswahl.