
| Merkmal | Schweißdecke | Feuerlöschdecke |
| Hauptzweck | Schutz vor Schweißfunken, Spritzern und geschmolzenem Metall bei industriellen Prozessen. | Löschen Sie in Notsituationen kleine Brände, indem Sie die Flammen ersticken. |
| Typische Verwendung | Industrielle Umgebungen: Schweißen, Schneiden, Schleifen oder Arbeiten mit Geräten, die hohe Temperaturen verursachen. | Brandbekämpfung im Notfall: Küchenbrände, kleine elektrische Brände und Brände persönlicher Kleidung. |
| Material | Robuste, schwer entflammbare Materialien wie Fiberglas, Kieselerde, Vermiculit-beschichtete Gewebeoder Kohlefaser. | Feuerbeständige Materialien wie Fiberglas oder Kevlar, konzipiert für Flexibilität und schnelle Bereitstellung. |
| Hitzebeständigkeit | Kann extremen Temperaturen standhalten, oft bis zu 1,000 °F bis 3,000 °F (538 °C bis 1,649 °C), je nach Material. | Mäßige Hitzebeständigkeit, typischerweise zwischen 900 °F und 1,500 °F (482 °C bis 815 °C), für kurzfristige Belastung ausgelegt. |
| Design | Dick, langlebig und schwer. Entwickelt für den längeren Einsatz bei hohen Temperaturen. | Leicht und flexibel für einfache Handhabung und schnellen Einsatz im Notfall. |
| Schutz vor | Funken, geschmolzenes Metall, Schlacke und Hitze. | Kleine Flammen und Feuer durch Unterbrechen der Sauerstoffzufuhr. |
| Typische Dicke | In verschiedenen Stärken erhältlich, wobei dickere Decken besseren Schutz bei schweren Aufgaben bieten. | Dünn und kompakt, optimiert für Mobilität und schnellen Einsatz. |
| Langlebigkeit | Konzipiert für den wiederholten, langfristigen Einsatz in rauen Umgebungen. Oft chemikalienbeständig und feuchtigkeitsresistent. | Im Allgemeinen für den einmaligen Gebrauch in Notfällen bestimmt. Kann sich nach Gebrauch zersetzen und muss ersetzt werden. |
| Tragbarkeit | Normalerweise schwerer und zur Befestigung sind möglicherweise Werkzeuge wie Klammern oder Haken erforderlich. | Leichtgewichtig, lässt sich einfach in einem Behälter verstauen und ermöglicht so im Brandfall schnellen Zugriff. |
| Allgemeine Szenarien | Wird beim Schweißen, Schneiden oder der Metallbearbeitung verwendet, um Oberflächen, Geräte oder Arbeiter vor Funken oder heißen Materialien zu schützen. | Wird verwendet, um kleine Brände im Haushalt (z. B. Ölbrände in der Küche) zu ersticken oder um eine Person zu wickeln, um Flammen auf der Kleidung zu löschen. |
| Kosten | Höhere Kosten aufgrund von Materialien in Industriequalität und langfristiger Nutzung. | Kostengünstiger, insbesondere für den Hausgebrauch, in der Regel für den einmaligen Notfallgebrauch konzipiert. |
| Vorschriften & Normen | Entspricht häufig industriellen Sicherheitsstandards wie ANSI/FM 4950, kategorisiert für bestimmte Hitze- oder Schweißschutzstufen. | Muss Brandschutznormen erfüllen wie BS EN 1869: 1997 in Europa bzw NFPA Standards in den USA für den privaten und gewerblichen Gebrauch. |
| Lagerung | Wird oft gerollt oder gefaltet in Werkstätten oder Industrieanlagen gelagert. Erfordert ordnungsgemäße Handhabung und Wartung. | Für den sofortigen Einsatz im Notfall in einem an der Wand montierten Behälter oder einem leicht zugänglichen Beutel aufbewahrt. |
| Gemeinsame Branchen | Schweißen, Metallverarbeitung, Bauwesen, Schiffbau und Automobilindustrie. | Privatküchen, Labore, kleine Werkstätten und Büros. |
Schweißdecken: Speziell für den industriellen Einsatz konzipiert, hält extremer Hitze stand und bietet Schutz vor Funken und geschmolzenem Metall bei Prozessen wie Schweißen. Sie sind robust, langlebig und für den Langzeiteinsatz in Umgebungen mit hoher Hitzeentwicklung ausgelegt.
Feuerdecken: Konzipiert für Brandnotfälle zu Hause oder am Arbeitsplatz, hauptsächlich zum Löschen kleiner Brände oder zum Schutz von Personen vor Flammen. Sie sind leicht, kompakt und für den kurzfristigen Einsatz zum Ersticken von Bränden vorgesehen.
Der wesentliche Unterschied liegt im Anwendungszweck: Schweißdecken für Schutz bei industriellen Prozessen mit hohen Temperaturen, während Feuerlöschdecken für Notfall-Feuerlöschung.