
Gewebekompensatoren sind wesentliche Komponenten in verschiedenen industriellen Anwendungen, die Bewegungen, Temperaturschwankungen und Druckänderungen ausgleichen und gleichzeitig Isolierung und chemische Beständigkeit bieten.
1. Materialzusammensetzung
EAS-Glasfaser-Isolierglasgewebe wird häufig in nichtmetallischen Gewebe-Dehnungsfugen verwendet und dient als Isolierband für Kompensatoren, die Licht in stark korrosiven Umgebungen verarbeiten. Das Gewebe wird genäht, um langlebige, flexible Kanalverbinder herzustellen, wodurch es für Branchen wie Stromerzeugung, Stahlherstellung und Zementproduktion geeignet ist.
2. Hochleistungsstoffe
Die hochelastischen Gürtelgewebeoptionen—PTFE, Silikon, Viton, EPDM und beschichtetes Fiberglas— sind so konstruiert, dass sie strenge Standards hinsichtlich Flexibilität, hoher Festigkeit und Druckfestigkeit erfüllen. Diese Materialien gewährleisten eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit und Witterungsbeständigkeit und verbessern so die Langlebigkeit und Leistung der Verbindung unter anspruchsvollen Bedingungen.
3. Isolierungslösungen
Verbunddämmstoffe können Folgendes umfassen: Glasfaser-Nadelmatten, Keramikdecken, drahtverstärkte Glasgewebe, Silica-Gewebe und Keramikgewebe. Diese Verbundwerkstoffe sind auf bestimmte Betriebstemperaturen von 260 °C bis 1000 °C zugeschnitten und können Drücken unter 40,000 Pa standhalten, wodurch eine wirksame Wärmedämmung und ein wirksamer Schutz gewährleistet werden.
4. Anpassung an die Anforderungen
Die Auswahl der Materialien für Gewebekompensatoren wird von mehreren Faktoren bestimmt, darunter die korrosiven Eigenschaften des Mediums, die Betriebstemperatur (Optionen verfügbar bei 200 °C, 500 °C, 700 °C und 1000 °C), die Bewegungsstärke und die Druckbedingungen. Diese Anpassung ermöglicht optimale Leistung und Haltbarkeit, die auf spezifische industrielle Anforderungen zugeschnitten sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Gewebekompensatoren mit fortschrittlicher Isolierung und Hochleistungsmaterialien von entscheidender Bedeutung sind, um den zuverlässigen Betrieb verschiedener Industriesysteme sicherzustellen und gleichzeitig die Auswirkungen von Umwelt- und mechanischen Belastungen zu mildern.