16. Juni 2025

Welche Materialien werden zur Rohrisolierung verwendet?

 
 
Rohrisolierungsmaterialien werden basierend auf dem für eine bestimmte Anwendung erforderlichen Temperaturbereich, der Feuchtigkeitsbeständigkeit, der Wärmeleitfähigkeit, der Feuerbeständigkeit und der mechanischen Festigkeit ausgewählt. Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der häufig verwendeten Rohrisolierungsmaterialien:

1. Glasfaserkunststoff

  • Temperaturbereich: -50 ° C bis + 260 ° C (-58 ° F bis + 500 ° F)

  • Merkmale:

    • Hervorragende Wärmedämmung

    • Anorganisch, feuerbeständig

    • Erhältlich mit Dampfsperrmänteln zur Kondensationskontrolle

  • Anwendungen: HLK-Systeme, Industrierohrleitungen, Warmwasserleitungen

 
 



2. Elastomerschaum (NBR/PVC-Gummi)

  • Temperaturbereich: -40 ° C bis + 105 ° C (-40 ° F bis + 221 ° F)

  • Merkmale:

    • Die geschlossenzellige Struktur widersteht Feuchtigkeit.

    • Flexibel und einfach zu installieren

    • Gute thermische Stabilität

  • Anwendungen: Kälteleitungen, Kaltwassersysteme, Rohrleitungen

3. Polyethylenschaum

  • Temperaturbereich: -40 ° C bis + 90 ° C (-40 ° F bis + 194 ° F)

  • Merkmale:

    • Leicht und kostengünstig

    • Beständig gegen Wasser und Dampf

    • Wird in Wohn- und leichten Gewerbeanwendungen verwendet

  • Anwendungen: Hauswasserleitungen, allgemeine Sanitärisolierung

4. Mineralwolle (Steinwolle oder Schlackenwolle)

  • Temperaturbereich: Bis zu +650 °C (1200 °F)

  • Merkmale:

    • Hervorragende Feuerbeständigkeit und Schallabsorption

    • Nicht brennbar, beständig bei hohen Temperaturen

  • Anwendungen: Industrieanlagen, Kraftwerke, Hochtemperaturrohrleitungen

5. Calciumsilicat

  • Temperaturbereich: Bis zu +1000 °C (1832 °F)

  • Merkmale:

    • Hohe Druckfestigkeit

    • Gut für mechanischen Schutz

    • Feuerfest und wasserabweisend (mit Versiegelung)

  • Anwendungen: Petrochemische Anlagen, Hochdruckdampfleitungen

6. Polyisocyanurat (PIR) und Polyurethan (PUR) Schaum

  • Temperaturbereich: -200 ° C bis + 130 ° C (-328 ° F bis + 266 ° F)

  • Merkmale:

    • Geringe Wärmeleitfähigkeit

    • Gut für die Isolierung von Tieftemperatur- und Kühllagern geeignet

    • Wird oft mit Dampfsperren verwendet.

  • Anwendungen: Kalte Rohrsysteme, Öl & Gas, LNG-Leitungen

7. Aerogel

  • Temperaturbereich: -200 ° C bis + 650 ° C (-328 ° F bis + 1202 ° F)

  • Merkmale:

    • Extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit

    • Ultradünn und leicht

    • Hydrophob und nicht brennbar

  • Anwendungen: Luft- und Raumfahrt, Hightech-Industriepipelines, Offshore-Anlagen

8. Glaswolle

  • Temperaturbereich: -50 ° C bis + 250 ° C

  • Merkmale:

    • Schall- und Wärmedämmung

    • Preiswert und weit verbreitet

    • Oftmals mit Folie oder anderen Dampfsperren verkleidet.

  • Anwendungen: Allgemeine Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Gebäude-Rohrleitungssysteme

 
Hier ist ein Vergleichstabelle von häufig verwendeten Rohrisolierungsmaterialien zugeschnitten auf Branchenexperten und Planer. Dies kann verwendet werden in Technische Datenblätter, Produktkataloge oder technische Leitfäden:
 

Material

Temp. Bereich (°C)

Wärmeleitfähigkeit (W/m·K)

Wasserbeständigkeit

Feuerwiderstand

Anwendungen

Vorteile

Nachteile

Glasfaserkunststoff

-50 bis + 260

0.035 - 0.045

Mittelschwer (Jacke erforderlich)

Gut (nicht brennbar)

HLK, Industrierohrleitungen

Wirtschaftlich, feuerbeständig, weit verbreitet

Benötigt Dampfsperre in feuchten Bereichen

Elastomerschaum

-40 bis + 105

0.034 - 0.040

Ausgezeichnet (geschlossenzellig)

Selbstverlöschend

Kühlung, Kaltwasser, Kanalisolierung

Flexibel, einfach zu installieren, feuchtigkeitsbeständig

Niedrigere Maximaltemperatur, nicht für Anwendungen mit hohen Temperaturen geeignet

Polyethylenschaum

-40 bis + 90

0.033 - 0.040

Gut

Fair

Hauswasserleitungen

Preiswert, leicht

Entflammbar, begrenzte Temperaturtoleranz

Mineralwolle

Bis +650

0.033 - 0.045

Schlecht, wenn nicht versiegelt

Ausgezeichnet (nicht brennbar)

Dampfleitungen, Industrieisolierung

Ausgezeichnete Feuerbeständigkeit, Schalldämmung

Wasserabsorbierend, benötigt Dampfsperre

Calciumsilicat

Bis +1000

0.050 - 0.065

Gut (wenn versiegelt)

Ausgezeichnet

Hochtemperaturdampf, petrochemische Leitungen

Sehr langlebig, hohe Druckfestigkeit

Spröde, erfordert fachmännische Installation

PIR / PUR-Schaum

-200 bis + 130

0.021 - 0.028

Ausgezeichnet

Konservativ

Kühlkette, LNG-Pipelines

Sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, geringes Gewicht

UV-empfindlich, entflammbar ohne Zusätze

Aerogel

-200 bis + 650

0.012 - 0.018

Ausgezeichnet (hydrophob)

Ausgezeichnet

Luft- und Raumfahrt, Öl und Gas, Anwendungen bei extremen Temperaturen

Ultradünner Isolator mit höchster Leistung

Hohe Kosten, Spezialbehandlung

Glaswolle

-50 bis + 250

0.032 - 0.040

Schlecht, wenn nicht ummantelt

Gut

Gebäude-HVAC, Hausrohrleitungen

Gute thermische und akustische Eigenschaften

Wasserabsorbierend, benötigt äußeren Schutz

Auswahltipps:

  • Für Hohe Hitze und Brandschutz, benutzen Sie Mineralwolle or Calciumsilicat.

  • Für feuchtigkeitsanfällig Umgebungen wie Kaltwasserleitungen, geh mit Elastomer or PIR-Schaum.

  • Für platzbeschränkt or Extremleistung Fälle, Aerogel ist unübertroffen, aber teuer.

  • Für Budget-freundlich Isolierung in Häusern, Fiberglas or Polyethylenschaum ist üblich.

 

EAS Glasfaserkunststoff Co., Ltd ist ein professioneller Glasfaserprodukte Lieferant und bietet umfassende und effektive Materiallösungen für die Industrie im Bereich Hochleistungs-FVK, hochwirksame Wärmedämmung und hochkomfortable Konstruktionen. EAS verfügt heute über verschiedene Produktlinien, darunter Glasfasergarnformung, Gewebe, Gewebebeschichtung/-laminierung und FVK. Dank der umfassenden Produktlinien verfügt EAS über eine hervorragende Qualitätskontrolle und ist wettbewerbsfähig. Dieser Vorteil ermöglicht uns die Teilnahme an zahlreichen Projekten und stärkt die Markenwerbung. Die ISO 9001-2008-Zertifizierung ermöglicht EAS-Mitarbeitern und -Management eine professionellere Arbeitsweise. Die Zertifizierung der Produktprüfberichte erfolgt durch unabhängige Labore wie SGS, TÜV, DNV usw.