10. April 2024
Warum Glasfasergewebe für Wände verwenden?

 
 




 
 
Fiberglas-Netzgewebe wird aufgrund seiner zahlreichen Vorteile häufig für verschiedene Anwendungen im Wandbau und bei der Renovierung eingesetzt:
  1. Festigkeit und Haltbarkeit: Glasfasergewebe ist äußerst langlebig und reiß-, stich- und stoßfest. Es verleiht Wänden strukturelle Verstärkung, verhindert Risse und minimiert das Risiko von Schäden durch äußere Einflüsse.

  2. Flexibilität: Glasfasergewebe ist flexibel und kann sich unregelmäßigen Oberflächen wie gewölbten Wänden oder Ecken anpassen. Diese Flexibilität ermöglicht eine einfachere Installation und sorgt für eine bessere Abdeckung von Wandflächen.

  3. Rissprävention: In Gips oder Stuck eingebettet, trägt Glasfasergewebe dazu bei, die Spannung gleichmäßig über die Wandoberfläche zu verteilen und verringert so die Wahrscheinlichkeit der Rissbildung durch Schrumpfung, Setzung oder Temperaturschwankungen.

  4. Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Chemikalien: Glasfasergewebe ist von Natur aus resistent gegen Feuchtigkeit, Schimmel, Mehltau und die meisten Chemikalien. Es verrottet oder korrodiert nicht mit der Zeit und ist daher für den Einsatz in nassen oder feuchten Umgebungen wie Badezimmern, Küchen und Kellern geeignet.

  5. Feuerwiderstand: Glasfasergewebe ist nicht brennbar und hat einen hohen Schmelzpunkt, was es zu einem geeigneten Material für feuerfeste Konstruktionen macht. Es kann dazu beitragen, die Ausbreitung von Feuer zu verlangsamen und im Brandfall zusätzlichen Schutz für Wände zu bieten.

  6. Erleichterte Installation: Glasfasergewebe ist leicht und einfach zu handhaben, was es sowohl für professionelle Bauunternehmer als auch für Heimwerker praktisch macht. Es kann mit einer Schere oder einem Universalmesser auf die passende Größe zugeschnitten und mit Klebstoff oder Mörtel direkt auf die Wandoberfläche aufgebracht werden.

  7. Verbesserte Haftung: Bei Verwendung als Untergrund für die Fliesenverlegung bietet Glasfasergewebe eine starke Haftfläche für Dünnbettmörtel oder Klebstoff, sorgt für bessere Haftung und verringert das Risiko, dass sich Fliesen mit der Zeit lösen.

  8. Kosteneffizienz: Glasfasergewebe ist im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie Metalllatten eine kostengünstige Option zur Wandverstärkung. Aufgrund seiner langen Lebensdauer und des minimalen Wartungsaufwands bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.




Welche Schritte sind beim Bau eines Glasfasernetzgewebes für Wände erforderlich?

Der Bau von Glasfasergewebe für Wände umfasst normalerweise mehrere Schritte. Hier ist ein allgemeiner Ablaufplan:
 
  1. Material vorbereitung:

    • Glasfasergarne: Diese Garne bestehen normalerweise aus Glasfasern, die stark und haltbar sind. Sie sind in verschiedenen Stärken erhältlich und können mit einem Schlichtemittel beschichtet werden, um die Haftung am Harz zu verbessern.
    • Harz: Das zum Beschichten des Glasfasergewebes verwendete Harz ist normalerweise ein duroplastischer Kunststoff wie Epoxid- oder Polyesterharz. Dieses Harz härtet aus, wenn es Hitze, ultraviolettem Licht oder einem chemischen Katalysator ausgesetzt wird.
    • Katalysator: Wenn das Harz zur Aushärtung einen Katalysator benötigt, sollte dieser gemäß den Anweisungen des Herstellers zubereitet werden.
    • Maschenwebmaschine: Mit dieser Maschine werden Glasfasergarne zu einem Maschengewebe verwebt. Sie kann über verschiedene Einstellungen zur Steuerung der Dichte und des Musters des Gewebes verfügen.
  2. Weben:

    • Die Glasfasergarne werden in die Maschenwebmaschine geladen, die sie in einem geordneten Muster verwebt, um die Maschenstruktur zu bilden.
    • Der Webvorgang kann mehrere Schritte umfassen, darunter das Durchführen der Garne durch die Maschine, das Verflechten entsprechend dem gewünschten Muster und das Anpassen der Spannung, um Gleichmäßigkeit zu gewährleisten.
    • Die Webdichte (also die Anzahl der Garne pro Zoll) kann angepasst werden, um bestimmte Festigkeits- und Flexibilitätsanforderungen zu erfüllen.
  3. Beschichtung:

    • Nach dem Weben kann das Netzgewebe einem Beschichtungsprozess unterzogen werden, um seine Eigenschaften zu verbessern. Dabei wird normalerweise eine Harzbeschichtung auf die Oberfläche des Netzes aufgetragen.
    • Das Harz kann mit verschiedenen Methoden aufgetragen werden, beispielsweise durch Streichen, Sprühen oder Tauchen. Es sollte gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Netzes verteilt werden, um eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten.
    • Wenn zum Aushärten ein Katalysator erforderlich ist, kann dieser vor der Anwendung mit dem Harz vermischt werden.
  4. Pökeln:

    • Sobald das Netzgewebe mit Harz beschichtet ist, muss es einem Aushärtungsprozess unterzogen werden, um das Harz auszuhärten und es mit den Glasfasergarnen zu verbinden.
    • Der Aushärtungsprozess kann das Erhitzen des Netzes in einem Ofen, die Verwendung von ultraviolettem Licht zum Einleiten der Aushärtungsreaktion oder das Aushärten des Harzes bei Raumtemperatur über einen bestimmten Zeitraum umfassen.
    • Dauer und Temperatur des Aushärtungsprozesses hängen von der Art des verwendeten Harzes und den Empfehlungen des Herstellers ab.
  5. Trimmen und Inspektion:

    • Nach dem Aushärten kann das Maschengewebe zugeschnitten werden, um überschüssiges Material oder Unregelmäßigkeiten an den Kanten zu entfernen. Dadurch wird sichergestellt, dass das fertige Produkt saubere, gerade Kanten und einheitliche Abmessungen aufweist.
    • Das zugeschnittene Netzgewebe sollte einer gründlichen Prüfung unterzogen werden, um auf Mängel wie Luftblasen, ungleichmäßige Beschichtung oder Webfehler zu prüfen. Alle Mängel sollten repariert oder entsorgt werden, um die Qualitätsstandards einzuhalten.
  6. Verpackung:

    • Sobald das Netzgewebe geprüft und freigegeben wurde, kann es für den Versand und die Verteilung verpackt werden.
    • Je nach Verwendungszweck und Marktpräferenzen kann das Netzgewebe auf Spulen gerollt, zu Blättern gefaltet oder in anderen Formen verpackt werden.
    • Die Verpackung soll das Netzgewebe vor Beschädigungen während des Transports und der Lagerung schützen und sicherstellen, dass es in optimalem Zustand beim Endverbraucher ankommt.

Durch Befolgen dieser detaillierten Schritte können Hersteller hochwertige Glasfasernetzgewebe für Wände herstellen, die den Leistungs- und Sicherheitsstandards entsprechen.

 
 
EAS Glasfaserkunststoff Co., Ltd ist ein professioneller Glasfaserprodukte Lieferant und bietet umfassende und effektive Materiallösungen für den Markt von Hochleistungs-FRP, hochwirksamer Temperaturdämmung und äußerst bequemer Konstruktion. Heutzutage besitzt EAS verschiedene Produktlinien von Glasfasergarn Bildung, gewebte StoffeGewebebeschichtung/-laminierung, FRP usw. Die kompletten Produktlinien ermöglichen EAS, die Qualitätskontrolle zu meistern und Produkte auf dem Markt wettbewerbsfähig zu machen. Diesen Vorteil zu nutzen, bringt uns in viele Projekte ein und verbessert die Markenwerbung. Die ISO9001-2008-Zertifizierung ermöglicht den Mitarbeitern und dem Management von EAS einen professionelleren Betrieb. Die Zertifizierung von Testberichten für Produkte erfolgt durch unabhängige Labore wie SGS, TÜV, DNV usw.